Die sichere Instrumentenaufbereitung in medizinischen Einrichtungen ist ein umfangreicher Prozess, der die sachgerechte Vorbereitung, Reinigung, Desinfektion und weitere Schritte umfasst.
Triacid-N kann für die manuelle Vorbehandlung von medizinischen Instrumenten sowie für die manuelle Schlussdesinfektion unkritischer Instrumente eingesetzt werden (vgl. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, BuGBl 55/2012). Viele umfassend wirksame Produkte zur manuellen Aufbereitung basieren allerdings auf Aldehyden.
Triacid-N stellt eine aldehydfreie Alternative zur manuellen Aufbereitung von Instrumenten und medizinischem Zubehör dar. Durch seine schmutzlösenden Eigenschaften unterstützt es zudem das Reinigungsverfahren.
Triacid-N eignet sich zur manuellen Desinfektion von Instrumenten und Laborequipment in medizinischen Einrichtungen. Besonders gut eignet sich das Produkt zur Desinfektion von zahnärztlichen Instrumenten sowie häufig gebrauchten, gering verschmutzten Medizinprodukten wie Pinzetten, Scheren, etc. Außerdem können starre Endoskope und thermolabiles Anästhesiezubehör aufbereitet werden.
Triacid-N ist gut materialverträglich mit Instrumentarium aus Glas, (Hart-) Gummi, Metall, Porzellan oder auch Keramik. Das Produkt kann in allen marktüblichen Dosiergeräten eingesetzt werden.
Triacid-N kann mit einer Konzentration von 3 % problemlos im Ultraschallbad eingesetzt werden. Die Einwirkzeit von 5 Minuten und eine Wassertemperatur von max. 45 °C sind einzuhalten. Frequenzbereiche und Empfehlungen des Geräteherstellers sind zu beachten.
Wirkstoffe in 100 g: 18,0 g N-Dodecylpropan-1,3-diamin
GEFAHR
Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition. Sehr giftig für Wasserorganismen. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz tragen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.